Die Waldorfschule WIldau ist eine wachsende Schulgemeinschaft aus engagierten Pädagog*innen und Eltern, die 2019 als Elterninitiative in Zeuthen begann. Mit viel Einsatz, Überzeugung und Gemeinschaftsgeist haben wir daran gearbeitet, aus der Idee Wirklichkeit werden zu lassen. Im August 2021 konnten wir mit der ersten Klasse an den Start gehen – seither wächst die Schule jedes Jahr um eine weitere Klassenstufe. Inzwischen lernen schon über 70 Kinder in fünf Klassen in einem lebendigen, sich stetig entwickelnden Umfeld. Wir blicken dankbar auf viele gemeinsam gemeisterte Herausforderungen zurück und freuen uns täglich darüber, wie unsere Schule wächst, sich entfaltet und weiter Gestalt annimmt.
Zum Kollegium der Freien Waldorfschule Wildau gehören derzeit drei Klassenlehrerinnen, ein Klassenlehrer sowie Fachlehrer*innen in den Bereichen Eurythmie, Handarbeit, Musik und Spanisch. Einige sind seit der ersten Stunde dabei, andere haben sich bewusst unserer Schule angeschlossen, um mit ihrem Erfahrungsschatz aktiv am Aufbau und an der Weiterentwicklung dieses besonderen Projekts mitzuwirken. Seit März 2024 ist unsere Schulorganisation durch eine feste Sekretariatsstelle verstärkt. Und mit dem Sommer 2025 unterstützen zwei Erzieherinnen die Nachmittagsbetreuung der Kinder im Rahmen unserer offenen Ganztagsschule. Regelmäßig begleiten uns zudem Praktikant*innen sowie junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), die den Schulalltag bereichern und vielfältige Einblicke in die Waldorfpädagogik gewinnen.
Im August 2023 haben wir ein wunderschönes, denkmalgeschütztes Schulgebäude mit großzügigem, grünem Gelände bezogen. Im Mai 2024 konnten wir es erwerben, wofür wir sehr dankbar sind. Es umfasst rund 10.000 Quadratmeter, liegt idyllisch im Grün alter Bäume und logistisch günstig an der Sbahn. Ein Schulgarten entsteht, erste Beete wurden bereits angelegt, und nach und nach entwickeln wir das Gelände weiter. Geplant sind zusätzliche Gebäude für den Hortbereich sowie eine Erweiterung für die künftige Oberstufe. In den kommenden Jahren soll hier ein lebendiger Schulcampus entstehen, auf dem Kinder vom Kindergartenalter bis zum Schulabschluss begleitet werden können.


Unsere Vision
Wir wünschen uns, dass unsere Kinder eine glückliche, freudvolle Schulzeit haben. In einer Zeit, in der Bildungswege neu überdacht und gestaltet werden müssen, bietet die Waldorfpädagogik mit ihrem lebendigen, ganzheitlichen Menschenbild eine gute Alternative.
Unsere Kinder lernen hier, Verantwortung zu übernehmen und den wandelnden Anforderungen und Herausforderungen unserer Welt zu begegnen. Dazu möchten wir ihnen Lernräume ermöglichen, in denen sie ihr eigenes Potential erkennen und leben und sich selbstbewusst mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen in der Gemeinschaft einbringen können.
In der Waldorfpädagogik ist es entscheidend, dass der Intellekt in gleicher Weise gefördert wird wie kreative, praktische und soziale Fähigkeiten. Wissenschaft, Sprache, Kunst und körperliche Entfaltung stehen miteinander im Einklang und werden auch in der Unterrichtsmethode miteinander verknüpft.
An unserer Schule sollen die Kinder sich wohlfühlen, Freude haben und ihrem natürlichen Bedürfnis nach Lernen und Wachsen nachgehen können. Die Lehrkräfte schaffen dafür eine wertschätzende Lernatmosphäre ohne Konkurrenzdruck und pflegen ein vertrauensvolles Miteinander in der Gruppe. Das einzelne Kind wird mit seinen individuellen Stärken gesehen und gefördert.
Praktisches Arbeiten hat einen hohen Stellenwert: Kunst, Handarbeit, Musik, Eurythmie und Sport sind ein wesentlicher Teil der Unterrichtsangebote. In den höheren Klassen werden sie ergänzt durch Klassenspiele (Theater), Jahresarbeiten (Projekte), Handwerken und Gartenbau.
Eltern engagieren sich
Als Elterninitiative und Schule im Aufbau läuft ein großer Teil der Organisation des Schullebens über das ehrenamtliche Engagement der Eltern und Vereinsmitglieder. Wir sind wie andere Waldorfschulen auch in sogenannten Arbeitskreisen organisiert. Diese kümmern sich beispielsweise um die Öffentlichkeitsarbeit, die IT und die Umbauarbeiten am Gebäude, die Schulfeste u.a.
Sollten Sie sich entscheiden, ihr Kind an dieser Schule einzuschulen, ist uns auch ein aktives Engagement wichtig, das über ein gewöhnliches „Kuchen für die Schulfeier backen“ hinausgeht. Wir sind eine Schule im Aufbau mit allen Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten und freuen uns über jede Familie, die Lust hat mitzumachen und mitzugestalten. Sie werden dadurch Teil einer Gemeinschaft und haben die Chance, sich für die Bildung Ihrer Kinder persönlich einzubringen.


Schulgemeinschaft
Wir feiern an unserer Schule regelmäßig eine Monatsfeier (ca. dreimal pro Schuljahr) mit einem Frühlingsfest, einem Sommerfest, einem Adventsbasar. Daneben gibt es die Einschulungsfeier, St. Martin und das Michaelifest.
Außerdem pflegen wir unsere Gemeinschaft und treffen uns regelmäßig zum Elterncafé, zur Schulversammlung, Mitgliederversammlung des Vereins und natürlich den Elternabenden.
Weitere Informationen zu unserer Schule
- Wir sind die erste Waldorfschule im Landkreis Dahme-Spreewald.
- Mitglied im Bund der freien Waldorfschulen.
- Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Waldorfschulen Berlin/Brandenburg.
Infoabend & Feste
Kommen Sie gerne zu einem Infomationsabend, zu unseren Festen oder Versammlungen (Termine hier.).
Vereinsmitglied werden
Sie können Mitglied im Verein werden und die Schule mitgestalten und unterstützen – auch wenn ihr Kind erst später eingeschult wird oder die Kinder schon aus dem Haus sind. Mehr zum Verein finden Sie hier.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Die Eltern & Kinder, die Pädagog*innen und der Vereinsvorstand